Page Content
There is no English translation for this web page.
Qualitäten öffentlicher Grünanlagen der 1950/60er Jahre erkennen und kommunizieren
Ein Forschungs- und Vermittlungsprojekt von:
- Bund Heimat und Umwelt e.V. (BHU)
- Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.), Arbeitskreis kommunale Gartendenkmalpflege
- Technische Universität Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet Denkmalpflege
Gefördert durch:
- Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Projektzeitraum: Juli 2015 bis Dezember 2016
Das Projekt soll durch ein Bewusstmachen der Qualitäten auf die Erhaltung des gartenkulturellen Erbes der 1950er- und 1960er-Jahre hinwirken, wobei Wissensgenerierung und Wissenskommunikation gleichwertige Aspekte sind. Im Fokus stehen alle Arten von kommunalen öffentlichen Grünräumen. Viele dieser Objekte sind in ihrer Formensprache und Materialverwendung bedeutende Zeugnisse des gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aufbruchs der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit – und damit in ihrer Gesamtheit als national bedeutendes Kulturerbe einzustufen.
Anhand einer breitangelegten Erfassung und Analyse soll ein Überblick über die kommunalen Grünanlagen der Nachkriegsmoderne in den Groß- und Mittelstädten Deutschlands sowie deren typische Gestaltungsmerkmale gewonnen werden. Die erkannten Qualitäten werden in der Fachwelt kommuniziert, um vor allem den kommunalen Grünfachverwaltungen als Verantwortlichen bzw. Eigentümern der Flächen eine Hilfe zum Erkennen der Gartenkunstwerke dieser Zeit an die Hand zu geben und Wissen für einen qualifizierten Umgang mit diesen zu vermitteln. Darüber hinaus soll der Wert der Anlagen einer interessierten, möglichst breiten Öffentlichkeit kommuniziert werden. Ziel ist es, das Bewusstsein für einen pfleglichen Umgang zu wecken bzw. zu schärfen.
Machen Sie mit!
Unter folgenden Links werden Sie zum Download der Erfassungsunterlagen geleitet bzw. zu potenziellen Bearbeitungsfeldern.'
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Technische Universität Berlin
für Stadt- und Regionalplanung
B.3
Hardenbergstr. 40a
10623 Berlin
E-Mail-Anfrage