Inhalt des Dokuments
Veröffentlichungen des Fachgebiets Denkmalpflege
Hier finden Sie die Veröffentlichungen aller MitarbeiterInnen des Fachgebiets Denkmalpflege:
2018
Butenschön, Sylvia: Das Nützliche verschönert – Zur Ausgestaltung von ländlichen Amtshausgärten. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland e.V. (BHU) (Hg.): Bauerngärten im ländlichen Raum – zwischen Tradition und Innovation. Dokumentation der Tagung am 1. September 2017 in Starkow. Bonn 2018, S. 39-47.
Thränert, Thomas; Krepelin, Kirsten; Butenschön, Sylvia: Neue Welt und ökonomische Aufklärung. In: Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt (Hg.): Geschmack der Regionen – Obst und Gemüse neu entdeckt! Begleitbroschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung vom 4. März bis zum 31. Oktober 2018. Erfurt 2018, S. 40-61.
Thränert, Thomas; Krepelin, Kirsten; Butenschön, Sylvia: Industrialisierung und globale Welt. In: Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt (Hg.): Geschmack der Regionen – Obst und Gemüse neu entdeckt! Begleitbroschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung vom 4. März bis zum 31. Oktober 2018. Erfurt 2018, S. 62-83.
Säumel, Ina; Butenschön, Sylvia: HealthyLiving: Strategie und Planungsinstrument für gesundheitsförderndes Wohnumfeldgrün in der Stadt der Zukunft. In: Fehr, Rainer; Hornberg, Claudia (Hg.): Stadt der Zukunft – Gesund und nachhaltig. München 2018, S. 321-333.
Butenschön, Sylvia: Pionierpark Ernst Thälmann. Treptow-Köpenick / Oberschöneweide; Der wohnliche Garten. Der Einzug des Privaten in den öffentlichen Raum; Sowjetisches Ehrenmal, Rahnsdorf. Treptow-Köpenick / Rahnsdorf. In: Landesdenkmalamt Berlin (Hg.): Gartendenkmale in Berlin. Nachkriegszeit bis Ende der Sechziger Jahre. Berlin 2018, S. 106-108; 200-211; 305.
Hennecke, Stefanie; Butenschön, Sylvia: Das Gartenhistorische Forschungskolloquium als informelle Plattform des Wissensaustausches seit 1993. In: Die Gartenkunst 30.2018, Heft 1, S. 126-132.
2017
Butenschön, Sylvia: Der früheste Entwurfsplan Lennés. Ein Wettbewerbsbeitrag für den Stadtpark in Budapest. In: Die Gartenkunst 28.2017, Heft 1, S. 1-24.
Michler, Frauke: "Vu d'Allemagne: actualités de la recherche universitaire". In: Patrimoines. Enjeux contemporains de la recherche (Culture et recherche Nr. 133 /2016), S. 89-91.
2016
Butenschön, Sylvia; Gaida, Wolfgang; Gotzmann, Inge; Grunert,
Heino; Kellner, Ursula; Krepelin, Kirsten (Hg.): Öffentliche
Grünanlagen der 1950er- und 1960er-Jahre. Qualitäten neu entdecken.
Projektbericht. Berlin 2016.
Link zum Download [1]
Butenschön, Sylvia; Gaida, Wolfgang; Gotzmann, Inge; Grunert,
Heino; Kellner, Ursula; Krepelin, Kirsten (Hg.): Öffentliche
Grünanlagen der 1950er- und 1960er-Jahre. Qualitäten neu entdecken.
Leitfaden zum Erkennen typischer Merkmale des Stadtgrüns der
Nachkriegsmoderne. Berlin 2016.
Link zum Download [2]
Krepelin, Kirsten; Thränert, Thomas: Reliefstudien. Die Gestaltung
des Ortes in der freien Landschaft um 1800 (ISR-Impulse Online, 58).
Berlin 2016.
Link zum Download [3]
Butenschön, Sylvia: Strategien, Akteure und Effekte staatlicher Obstbau-förderung im Königreich Hannover. In: Dauser, Regina; Fassl, Peter; Schilling, Lothar (Hg.): Wissenszirkulation auf dem Land vor der Industrialisierung (Documenta Augustana, 26). Augsburg 2016, S. 47-61.
Butenschön, Sylvia: Vielfalt in der Einheit: am Apfelbaum. In: Iris Engelmann, Torben Kiepke, Kerstin Vogel (Hg.): HRMagazin. Festgabe für Hans-Rudolf Meier, Bd. 4, S. 88-91.
Butenschön, Sylvia: Fingerübung für Sanssouci. Sensationeller Fund im Lenné-Jahr 2016: Im Ungarischen Nationalarchiv in Budapest lagerte bisher unerkannt der früheste große Entwurf des Gartenkünsters Peter Joseph Lenné. In: sans, souci. Magazin der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 03.2016, S. 8.
Butenschön, Sylvia: Für blumenhungrige Städter. Grünanlagen der 1950er- und 1960er Jahre – ein Forschungs- und Vermittlungsprojekt. In: Landschaftsarchitekten 2016, Heft 1, S. 12-13.
Beck, Jens; Butenschön, Sylvia; Palm, Heike: " Amtshausgärten. Ländliche Gartenkultur an den Verwaltungssitzen im Kurfürstentum/Königreich Hannover". Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität Berlin, 2016.
2015
Butenschön,Sylvia: " Elstal- Zum Denkmalwert der Außenanlagen des ehemaligen Olympischen Dorfes von 1936 bei Berlin". In: Brandenburgische Denkmalpflege, Heft II, 2015. S. 16-49.
Harnack, Maren; Haumann, Sebastian; Tvrtkovic, Mario; Berkemann, Karin; Wolf, Tobias Michael; Herold, Stephanie (Hrsg.): Community spaces: conception, appropriation, identity (ISR Impulse Online, Band 53)
Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, 2015. - 114 S.
ISBN 978-3-7983-2713-9 (online).
2014
Dolff-Bonekämper, Gabi; Einhoff, Matthias; Foulquié, Philippe et al.: "Berlin, Lubumbashi, Marseille: dynamiques de création et transformations urbaines - Berlin, Lubumbashi, Marseille: dynamics of creation and urban transformation. L'atelier - The workshop/studio". In: Perspective - La revue de l'INHA; actualités de la recherche en histore de l'art, Institut National d'Histore de l'Art, Paris, Heft 1, S. 43-62. http://perspective.revues.org/4353 [4] ISBN: 978-2-917902-23-3
Dolff-Bonekämper, Gabi: "Ähnlichkeit erwünscht. Zum sozialen und formalen Wert von wiederaufgebauten Denkmalen". In: Kappel, Kai; Müller, Matthias (Hgg.): Geschichtsbilder und Erinnerungskultur in der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts. Tagungsband. Regensburg, 2014. S. 185-194. ISBN: 978-3-7954-2800-6.
Butenschön, Sylvia (2014): "Die schönste Kaserne der Welt" - Über 50 Jahre militärische Nutzung des früheren Olympischen Dorfs Berlin-Elstal. In: Freie und Hansestadt Hamburg (Hg.): Konversionen: Denkmal - Werte - Wandel. 80. Tag für Denkmalpflege Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg. S.166-171.
Butenschön, Sylvia (2014): "Gartenkultur als Beitrag zur Landesentwicklung im Zeitalter der Aufklärung". In: Butenschön, Sylvia (Hg.): Landesentwicklung durch Gartenkultur - Gartenkunst und Gartenbau als Themen der Aufklärung. (Arbeitshefte des Instituts für Stadt. und Regionalplanung, TU Berlin, 78). Berlin. S. 7-10.
Butenschön, Sylvia (2014): "Gartenkultur als Beitrag zur Landesverschönerung - Theorie und Praxis". In: Butenschön, Sylvia (Hg.): Landesentwicklung durch Gartenkultur - Gartenkunst und Gartenbau als Themen der Aufklärung. (Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin, 78). Berlin. S. 59-82.
Butenschön, Sylvia (hg.) (2014): "Landesentwicklung durch Gartenkultur - Gartenkunst und Gartenbau als Themen der Aufklärung".(Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin, 78). Berlin.
Roskamm, Nikolai (2014): "4.000.000 Square Meters Public Space and a short Walk with Lefebvre and Laclau." In: Degros, A./Knierbein, S./Madanipour A. (Hg.): Public Space and the Challenges of Urban Transformation in Europe. S. 63-77.
Roskamm, Nikolai (2014): "Taking Sides with a Man-Eating Shark. Jane Jacobs and the 1960s 'Density Turn'." In: Schubert D. (Hg.): Contemporary Perspectives on Jane Jacobs. Reassessing the Impacts of an Urban Visionary. S. 83-95.
Roskamm, Nikolai (2014): "Im Reich der Wunder. In: dérive, Zeitschrift für Stadtforschung, No. 54. Themenheft: "Public Spaces: Resilience & Rhythm". S. 19-21.
2013
Brinkkötter, Jan-Hendrik: "Eine (halb-)runde sache? Zum Denkmalwert der städtebaulichen Mitte von Gropius and the Architects Collaborative in der Berliner Gropiusstadt", 2013.
Butenschön, Sylvia: Hirteplatz. Treptow-Köpenick / Friedrichshagen; Kurpark Friedrichshagen. Treptow-Köpenick / Friedrichshagen; Bellevuepark. Treptow-Köpenick / Köpenick; Volkspark Köpenick. Treptow-Köpenick / Köpenick; Volkspark Wuhlheide. Treptow-Köpenick / Oberschöneweide; Pionierpark Ernst Thälmann. Treptow-Köpenick / Oberschöneweide; Kirchplatz Christuskirche. Treptow-Köpenick / Oberschöneweide; Sowjetisches Ehrenmal. Treptow-Köpenick / Rahnsdorf; Kirchplatz Taborkirche. Treptow-Köpenick / Rahnsdorf. In: Landesdenkmalamt Berlin (Hg.): Gartendenkmale in Berlin. Parkanlagen und Stadtplätze. Berlin 2013, S. 452, 453, 456, 462-463, 464-467, 468-469, 470, 471, 472.
Dolff-Bonekämper, Gabi: Marcel Lods et la reconstruction de Sotteville-lès-Rouen dans son contexte international. In: La reconstruction en Normandie et Basse-Saxe après la seconde guerre mondiale : Histoire, mémoires et patrimoines de deux régions européennes. Sous la direction de Corinne Bouillot / hrsg. von Corinne Bouillot. Mont-Saint-Aignan: Presses universitaires de Rouen et du Havre, 2013. (Histoire & patrimoines), S. 101-112. ISBN 978-2-87775-575-7.
Dolff-Bonekämper, Gabi: «Denkmalpflege» et «patrimoine». In: Interférences, Interferenzen: Architecture Allemagne - France 1800 - 2000 ; [l'occasion de l'Exposition "Interférences, Interferenzen. Architecture, Allemagne - France 1800 - 2000", présentée au Musée d'Art Moderne et Contemporain e la Ville de Strasbourg du 30 mars au 21 juillet 2013 puis au Deutsches Architekturmuseum de Francfort du 3 october 2013 au 12 janvier 2014] / hrsg. von Jean-Louis Cohen u. Hartmut Frank. Strasbourg: Éd. des Musées de Strasbourg, 2013, S. 120-130. ISBN 978-2-35125-101-0.
Dolff-Bonekämper, Gabi/von Buttlar, Adrian/Wittmann-Englert, Kerstin: Baukunst der Nachkriegsmoderne: Architekturführer Berlin 1949-1979. Berlin 2013. ISBN 978-349601-486-7.
Dolff-Bonekämper, Gabi: „Denkmalpflege“ und „patrimoine“. In: Cohen, Jean-Louis/ Frank, Harmut (Hg.): Interferenzen. Interférences. Architektur Deutschland – Frankreich 1800-2000. Tübingen, Berlin, 2013. ISBN: 978-3-8030-0770-4
Dolff-Bonekämper, Gabi (2013): Europa als neue Referenzgewissheit? Von den Objekten zu den Subjekten der Erbekonstruktion, in: Winfried Speitkamp (Hg.): Europäisches Kulturerbe - Bilder, Traditionen, Konfigurationen. Wiesbaden, S. 110-120. ISBN: 978-3-8062-2821-2.
Michler, Frauke: Abstraction des limites politiques'? Transnationale Kulturerbekonzeptionen in Frankreich und Deutschland. In: Kulturerbe und Denkmalpflege transkulturell. Jahrestagung 2011 des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege, Universität Heidelberg, hrsg. vom Exzellenzcluster „Europe and Asia in a Global Context“, Transcript Bielefeld 2013, S. 181-199.
Michler, Frauke: Endeavour in the great field of Europe'. Historische Konzeptionen europäischen Kulturerbes. In: Tagungsband „Europäisches Kulturerbe”, Arbeitshefte des Hessischen Landesamtes für Denkmalpflege, hrsg. von Winfried Speitkamp, Theiss Stuttgart 2013, S. 34-51.
Michler, Frauke: La loi du 30 mars 1887 et son influence en Allemagne. In: 1913. Genèse d’une loi sur les monuments historiques, hrsg. von Marie Cornu u.a., Comité d’histoire du ministère de la Culture et de la Communication, Paris 2013, S. 56-67.
Rothe, Annemarie; Dolff-Bonekämper, Gabi: Die Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgens. Strategien zur Erhaltung des europäischen Kulturerbes in Siebenbürgen/Rumänien, Berlin, 2013. Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, Heft 49: https://www.isr.tu-berlin.de/fileadmin/i40/ipz/download/publikationen/graue_reihe/Graue_Reihe_-_Heft_49_-_Die_Kirchenburgenlandschaft_Siebenbuergens.pdf [5] ISBN: 978-3-7983-2618-7
Dolff-Bonekämper, Gabi: Warum sollte man sich an einem Ort an etwas erinnern? In: Historie. Wirtschaftsgeschichte. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Leverkusen-Opladen, 2013, S. 269-271. ISBN: 978-3-86388-035-4
Roskamm, Nikolai; Michel Boris: "Die postpolitische Stadt". In: suburban 2/2013, S. 5-16.
Roskamm, Nikolai: "Der unmögliche Raum. (Weitere) ontologische Differenzierungen." Kommentar zum Hauptartikel "Gesellschaft und Raum: Gesellschaftliche Raumverhältnisse" von Benno Werlen. In: Erwägen Wissen Ethik EWE, Jg. 24 Heft 1, 2013, S. 56-59.
2012
Stephanie Herold: Schlüsselprojekte der Altbau-IBA. In: Bodenschatz, Harald; Lampugnani, Vittorio; Sonne, Wolfgang (Hrsg.): 25 Jahre Internationale Bauausstellung Berlin 1987. Ein Wendepunkt des europäischen Städtebaus. Sulgen 2012, S. 15-25.
Michler, Frauke: Abstraction des limites politiques'? Transnationale Kulturerbekonzeptionen in Frankreich und Deutschland. In: Kulturerbe und Denkmalpflege transkulturell. Jahrestagung 2011 des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege, Universität Heidelberg, hrsg. vom Exzellenzcluster „Europe and Asia in a Global Context“, Transcript Bielefeld 2013, S. 181-199.
Dame, Thorsten; Herold, Stephanie; Salgo Andreas: Die IBA als baukulturelles und städtebauliches Erbe? Überlegungen und Methoden zur Erforschung und Inwertsetzung. In: Bodenschatz, Harald; Lampugnani, Vittorio; Sonne, Wolfgang (Hrsg.): 25 Jahre Internationale Bauausstellung Berlin 1987. Ein Wendepunkt des europäischen Städtebaus. Sulgen 2012, S. 92-100.
Dame, Thorsten; Herold, Stephanie; Salgo, Andreas (Hrsg.): Re-Vision-IBA '87. 25 Jahre Internationale Bauausstellung Berlin 1987. Berlin 2012.
Butenschön, Sylvia: Neue Gegenstandsfelder auf dem Weg von der Gartenkunst zur Landschaftsarchitektur. In: Schweizer, Stefan; Winter, Sascha (Hg.): Gartenkunst in Deutschland. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Geschichte - Themen - Perspektiven. Regensburg 2012, S. 53-69.
Lange, Iris; Spiegelberg, Anna; Butenschön, Sylvia: Der Villengarten am Gipsmühlenweg in Osterode am Harz. Geschichte, Bestand und Entwicklung. In: Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand 68.2012, S. 193-206.
Herold Stephanie / Stefanovska, Biljana (Hrsg.): 45+. Post-War Modern Architecture in Europe. Berlin 2012.
Herold, Stephanie: Rezension von: Thorsten Dame: Elektropolis Berlin. Die Energie der Großstadt. Bauprogramme und Aushandlungsprozesse zur öffentlichen Elektrizitätsversorgung in Berlin. Berlin 2011. In: Kunsttexte, Ausgabe 2.2012/Denkmalpflege. Zur Rezension [6]
Butenschön, Sylvia (Hrsg.): Frühe Baumschulen in Deutschland - Zum Nutzen zur Zierde und zum Besten des Landes. [7] Arbeitshefte des Instituts für Stadt und Regionalplanung. Heft 76.Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin. Berlin 2012.
Butenschön, Sylvia: Der Bremer Bürgerpark - Fortschrittlicher Stadtpark oder früher Volkspark?. In: Stadt + Grün 61.2012, Heft 2, S. 13-17.
Herold, Stephanie; Butenschön, Sylvia: Der 'Platz ohne Namen'. Zur Wahrnehmung der Ostmoderne im Zentrum Berlins. In: Escherich, Mark (Hg.): Denkmal Ost-Moderne. Aneignung und Erhaltung des baulichen Erbes der Nachkriegsmoderne (Stadtentwicklung und Denkmalpflege,16). Berlin 2012, S. 162-175.
Butenschön, Sylvia; Beck, Jens: Form follows function - Anlage, Organisation und Gestaltung früher Baumschulen. In: Butenschön, Sylvia (Hg.): Frühe Baumschulen in Deutschland. Zum Nutzen, zur Zierde und zum Besten des Landes. (Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin, 76). Berlin 2012, S. 45-67.
Roskamm, Nikolai: Aktivraum (Passivraum), Ballung, Dichte, Distanz, Ferne (Nähe), Garten, Gliederung (Lockerung), Masse, Not, Planung, Raumordnung, Tragfähigkeit, zentrale Orte. 13 Lemmata in: S. Günzel (Hg.): Lexikon der Raumphilosophie. Darmstadt: WBG.
Roskamm, Nikolai: „Indeß ist diese Dichtigkeit etwas Relatives“ - die Geschichte der Dichte. In: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Hg.): In: Werkstattgespräche IBA 2020, S. 10-14.
Roskamm, Nikolai: Das Reden vom Raum. Zur Aktualitätdes `Spatial Turn´ – Programmatik, Determinismus und `sozial konstruierter Raum´. In: PERIPHERIE 126/127, Westfälisches Dampfboot, S. 171-189.
Roskamm, Nikolai: Der Begriff Dichte/The Concept of Density. In: U. Hirschberg (Hg.): GAM.08 Graz Architecture Magazine. Wien: Springer, S. 130-142.
2011
Dolff-Bonekämper, Gabi: Conservation as found - Erhalten wie vorgefunden. In: Klausmeier, Axel / Schlusche, Günter (Hg.): Denkmalpflege für die Berliner Mauer. Die Konservierung eines unbequemen Bauwerks. Berlin 2011, 1. Aufl., S. 82-92. Weitere Infos hier [8]!
Herold, Stephanie: Denkmalpflege und Denkmalkonstruktion in Skopje. In: Paradigmenwechsel. Ost- und Mitteleuropa im 20. Jahrhundert. Kunstgeschichte im Wandel der politischen Verhältnisse. Wien 2011, S. 35-42.
Herold, Stephanie /Calbet i Elias, Laura / Hutterer, Florian / Rhede, Christiane: Bebauungs- oder Freiflächenplan? Die Rolle des öffentlichen Raums bei Hobrecht. In: Flecken, Ursula / Calbet i Elias, Laura (Hg.): Festschrift für Urs Kohlbrenner. Berlin 2011, S. 95-106.
Michler, Frauke: Collégialité et fédéralisme. L’administration des monuments historiques dans les États allemands au XIXe siècle. In: La collégialité et les dysfonctionnements dans la décision administrative. Journées annuelles d’étude de l’équipe Histoire du droit public et de l’administration, Paris 2011, S. 35-44.
Butenschön, Sylvia: Der Bremer Bürgerpark als früher Volkspark? Entstehung und Entwicklung aus bürgerschaftlichem Engagement. In: Der Alltag ist grün - wenn es der Städter denn will. Tagungsband der DGGL-Fachtagung "146 Jahre bürgerschaftliches Engagement für den Bremer Bürgerpark". Bremen 2011, S. 16-36.
Butenschön, Sylvia: Geschichte und Charakteristik gehölzbestandener Friedhöfe. Beispiele aus dem 19. Jahrhundert. In: Stadt + Grün 60.2011, Heft 11, S. 22-27.
Butenschön, Sylvia: Gehölze auf historischen Friedhöfen. In: Tagungsband des Fachsymposiums "Das Gedächtnis einer Stadt pflegen - Denkmal historischer Friedhof". Osnabrück 2011, S. 53-73. Als PDF-Datei hier [9] verfügbar.
Butenschön, Sylvia (Hrsg.): Garten - Kultur - Geschichte,
Gartenhistorisches Forschungskolloquium
2010. Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und
Regionalplanung, Technische Universität Berlin, Forum Stadt- und
Regionalplanung e.V., Berlin 2011, ISBN 978-3-7983-2340-7
Dolff-Bonekämper, Gabi: Histoires sans abri - abris
sans histoires. La valeur historique et sociale des monuments
reconstruits. In: Nicholas Bullock & Luc Verpoest
(Hrsg.). Living with History, 1914-1964. Rebuilding Europe after the
First and Second World Wars and the Role of Heritage Preservation / La
reconstruction en Europe après la Première et la Seconde Guerre
Mondiale et le rôle de la conservation des monuments historiques
[Actes «3e Symposium international de la Restauration - La
reconstruction en Europe après la Première et la Seconde Guerre
mondiale et le rôle de la conservation des monuments historiques.
Leuven - Ieper 2004»]: Leuven University Press, 2011, ISBN
978-90-5867-841-6
Dolff-Bonekämper, Gabi:
Multikulturalität und Baukultur. In: Wüstenrot Stiftung (Hrsg.).
ZukunftsWerkstattWohnbauen „Innerstädtische Verdichtung – Wohnen
in Bremen“.[Dokumentation des Workshops September 2010 in Bremen mit
Beiträgen von Dirk Bayer, Jacques Blumer und Johannes Modersohn sowie
Gabi Dolff-Bonekämper, Wolfgang Förster, Walter Stelzhammer, Angèle
Tersluisen, Oliver Thill und Sascha Zander]. Ludwigsburg: Verlag der
Wüstenrot-Stiftung, 2011, p. 34–37. ISBN 978-3-933249-75-3
Butenschön, Sylvia; Säumel, Ina: Between cultural
and ecological processes: historical plant use in communal parks in
Berlin, Germany. In: Journal of landscape
architecture (JoLA), spring 2011, p. 54-67. ISSN 1862-6033
Beck, Jens; Butenschön, Sylvia: Die Gehölzbestände
aufgelassener Friedhöfe. Gedanken zum gartendenkmalpflegerischen
Umgang. In: Stadt + Grün 60.2011, Heft 4, S. 48-53.
Forßbohm, Ulrike; Butenschön,
Sylvia: Kriegs-End-Moränen - Grüne Trümmerberge in
Berlin. In: Stadt + Grün 60.2011, Heft 3, S. 45-49.
Dolff-Bonekämper, Gabi: Memorable moments - chosen
cultural affiliations. In: Muriel Blaive & Christian
Gerbel & Thomas Lindenberger (Hrsg.). Clashes in European Memory.
The Case of Communist Repression and the Holocaust. Innsbruck;
Brunswick, N.J.: Studien Verlag; Transaction Publishers. 2011 (Studies
in European History and Public Spheres, 2), p. 143-153. ISBN
978-3-7065-4812-0
Dolff-Bonekämper,
Gabi: Ähnlichkeit erwünscht - Zum sozialen und formalen
Wert von wiederaufgebauten Denkmalen. Grundsätzliches zur Frage der
"Echtheit" von Ersatzbauten. In: Manfred Rettig
(Hg.). Rekonstruktion am Beispiel Berliner Schloss aus
kunsthistorischer Sicht. Ergebnisse der Fachtagung im April 2010.
Essays und Thesen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2011 (Impulse -
Villa Vigoni im Gespräch, 2), S. 63-71. ISBN 978-3-515-09826-7
2010
Säumel, Ina; Kowarik, Ingo; Butenschön, Sylvia: Green
Traces from Past to Future: the Interplay of Culture and Ecological
Processes in European Historical Parks. In: Prosdocimi
Gianquinto, G.; Orsini, F. (Hg.): Proceedings of the Second
International Conference on Landscape and Urban
Horticulture (Acta Horticulturae, 881) Leuven 2010, S.
933-938.
Herold, Stephanie / Langer, Benjamin /
Lechler, Julia (Hrsg.): Reading the City. Urban Space and
Memory in Skopje. Berlin 2010.
Dolff-Bonekämper, Gabi: Denkmalverlust als soziale
Konstruktion. In: Adrian von Buttlar, Gabi
Dolff-Bonekämper, Michael S. Falser, Achim Hubel, Georg Mörsch und
Johannes Habich (Hrsg.). Denkmalpflege statt Attrappenkult: Gegen die
Rekonstruktion von Baudenkmälern - eine Anthologie. Basel:
Birkhäuser, 2010. (Bauwelt-Fundamente, 146), S. 134-165. ISBN
978-3-0346-0705-6
Dolff-Bonekämper,
Gabi: "Georg Dehio." [Lexikon-Artikel]
In: Michel Espagne & Bénédicte Savoy (Hrsg.). Dictionnaire des
historiens d'art allemands. Paris: CNRS Editions, 2010. S. 53-60;
388-389. ISBN 978-2-271-06714-2
Dolff-Bonekämper,
Gabi: Die City-West im Planwerk Innenstadt., In: Harald
Bodenschatz & Thomas Flierl (Hrsg.). Berlin plant. Plädoyer für
ein Planwerk Innenstadt Berlin 2.0. Berlin: theater der zeit. 2010
(Edition Gegenstand und Raum, 1), S. 140–149. ISBN
978-3-940737-74-8
Dolff-Bonekämper,
Gabi: Patrimoine culturel et conflit. Le regard de
l’Europe. In: Museum International (Edition Française),
Revue trimestrielle, publié par les Éditions UNESCO et Blackwell
Publ.,[Patrimoine: Conflit et Consensus] no 245/246 (vol. 62, no. 1-2,
2010), S. 14–20. ISSN 1020-2226, Online ISSN: 1755-5825. Online
verfügbar: http://dx.doi.org/10.1111/j.1755-5825.2010.01094.x
[10]
Dolff-Bonekämper, Gabi: Cultural Heritage
and Conflict: the view from Europe. In: Museum
International, Quarterly review publ. by UNESCO Publ. and Blackwell
Publ., [Heritage: Conflict and Consensus. A selection of papers from
the first international conference organized by the Center for
Heritage & Society (UMASS Amherst)],no. 245/246 (vol. 62, no. 1-2,
2010), S. 14–19. ISSN 1350-0775, Online ISSN: 1468-0033. Online
verfügbar: http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0033.2010.01713.x
[11]
Dolff-Bonekämper, Gabi: Gegenwartswerte.
Für eine Erneuerung von Alois Riegls
Denkmalwerttheorie. In: Hans-Rudolf Meier & Ingrid
Scheurmann (Hrsg.). DENKmalWERTE. Beiträge zur Theorie und
Aktualität der Denkmalpflege ; Georg Mörsch zum 70. Geburtstag.
Berlin, München: Deutscher Kunstverlag. 2010, S. 27–40. ISBN
978-3-422-06903-9
2009
Butenschön, Sylvia: Deutung und Bedeutung historischer
Parks: Wie wird ein Park zum Gartendenkmal? In: Stadt +
Grün 58.2009, Heft 3, S. 18-21.
Butenschön,
Sylvia: "der frohen Kinderschaar zur freien, lebendigen
Regsamkeit". Zur Geschichte Dresdner Kinderspielplätze im 19.
Jahrhundert. In: Stadt + Grün 58.2009, Heft 1, S.
15-18.
Dolff-Bonekämper, Gabi: Topografien
der Erinnerung und Gedächtniskollektive. In: Birle, Peter;
Gryglewski, Elke; Schindel, Estela (Hg.): Urbane Erinnerungskulturen
im Dialog: Berlin und Buenos Aires. Berlin: Metropol Verlag, 2009. S.
26-36. ISBN 978-3-938690-96-3
Dolff-Bonekämper,
Gabi: Berlin capitale. Le patrimoine des promesses de bonheur
échouées., In: Corinne Jacquand & Ewa Bérard (Hg.).
Architectures au-delà du mur. Berlin, Varsovie, Moscou 1989-2009.
Paris: Editions A. & J. Picard. 2009, p. 145–162. ISBN
978-2-7084-0855-5
Dolff-Bonekämper, Gabi & Hartmut
Dorgerloh & Peter Goralczyk et al.
Gesprächsrunde: "Gefunden und verloren: Metamorphose
von der Sperranlage zum (fast verschwundenen) Denkmal". In:
Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz.
2009. Heft 76/2 Tagung Mauer und Grenze - Denkmal und Gedenken
[Dokumentation der Tagung des Deutschen Nationalkomitees für
Denkmalschutz vom 10.-12. Mai 2009 in Berlin] p. 51-64; hier p. 55-57,
63. ISSN 0723-5747
Dolff-Bonekämper, Gabi: Les
cadres sociaux et spatiaux du patrimoine - Quoi de neuf dans la
Convention de Faro?. In: Conseil de l`Europe (Hg.). Le
patrimoine et au delà. Strasbourg: Council of Europe Publishing -
Èditions du Conseil de l`Europe, 2009. ISBN13 978-92-871-6635-7
Dolff-Bonekämper, Gabi: The social and spatial
frameworks of heritage - What`s new in the Faro
Convention?. In: Council of Europe Publishing (Hg.).
Heritage and Beyond. Strasbourg: Council of Europe Publishing -
Éditions du Conseil de l`Europe, 2009. p. 69-74. [engl. Fassung von
Les cadres sociaux et spatiaux du patrimoine - Quoi de neuf dans la
Convention de Faro?]. ISBN13 978-92-871-6636-4
Rückert,
Nadia; Butenschön, Sylvia: Das Wohnzimmer im Freien.
Öffentliche Wohngärten der 1950/60er Jahre in Berlin und Frankfurt
am Main. In: Die Gartenkunst 21.2009, Heft 2, S.
281-310.
Butenschön, Sylvia: Der Olivaer
Platz. Zum Denkmalwert eines Berliner Stadtplatzes der 1960er
Jahre. In: Stadt + Grün 58.2009, Heft 11, S.
12-17.
Butenschön, Sylvia; Stapel,
Gülsah: Leitfaden für interdisziplinäre selbstbestimmte
Studienprojekte im Lehrschwerpunkt "Historische Freiräume in der
Stadt". In: Steinbach, Jörg; Jansen-Schulz, Bettina
(Hg.): Gender im Experiment - Gender in Experience. Ein Best-Practise
Handbuch zur Integration von Genderaspekten in naturwissenschaftliche
und technische Lehre. Berlin 2009, S. 259-266.
Beyer,
Dennis; Butenschön, Sylvia: Implementierung von
Genderaspekten in die Lehre der Fakultät VI - Planen Bauen
Umwelt. In: Steinbach, Jörg; Jansen-Schulz, Bettina (Hg.):
Gender im Experiment - Gender in Experience. Ein Best-Practise
Handbuch zur Integration von Genderaspekten in naturwissenschaftliche
und technische Lehre. Berlin 2009, S. 267-274.
2008
Dolff-Bonekämper, Gabi: Sites of memory and sites of
discord: Historic monuments as a medium for discussing
conflict in Europe. In Fairclough, Graham J.; Harrison,
Rodney; Schofield Jr., John; Jameson, John H. (Hrsg.): The heritage
reader. London: Routledge, 2008, S. Chapter 9.
Dolff-Bonekämper, Gabi: Berliner Siedlungen der
Moderne: Gestaltung des Suburbanen als städtebauliche
Entwurfsleistung. In: Haspel, Jörg (Hrsg.):
Welterbestätten des 20. Jahrhunderts: Defizite und Risiken
aus europäischer Sicht; 1. Auflage Petersberg: Michael Imhof
Verlag, 2008 (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, ICOMOS Hefte des
Deutschen Nationalkomitees; 30; XLVI;). S. 38-46.
Dolff-Bonekämper, Gabi: Die Denkmaltopographie der Diktatur in
Buenos Aires: Vorschlag für ein thematisches
Inventar. In: Dolff-Bonekämper, Gabi; Franz Birgit (Hrsg.):
Sozialer Raum und Denkmalinventar : Vorgehensweisen zwischen
Erhalt, Verlust, Wandel und Fortschreibung. Dresden:
Sandstein Verlag, 2008 (Veröffentlichung des Arbeitskreises Theorie
und Lehre der Denkmalpflege e. V., 17), S. 87-91.
Dolff-Bonekämper, Gabi: Das Hansaviertel und seine
Architekten. In: Wagner-Conzelmann, Sandra
(Hrsg.) Das Hansaviertel in Berlin und die Potenziale der
Moderne. Berlin: Akademie der Künste 2008, S.
114-127.
Dolff-Bonekämper, Gabi: Les objets
du musée: appropriation et appartenance. In: Musées et
Société d'aujourd'hui. Actes du Colloque tenu les 24 et 25 Mai 2007
á Grenoble au Musée Dauphinois. Grenoble, Musé dauphinois, Nov.
2008, S. 140-146.
Dolff-Bonekämper,
Gabi: National - regional - global? Alte und neue Modelle
gesellschaftlicher Erbekonstruktionen. In: Ernö Marosi
(Hrsg.) Acta Historiae Artium, Zeitschrift der ungarischen Akademie
der Wissenschaften, Band 49, 2008. (Akten der Konferenz des Comité
International d`Histoire de l'Art (CIHA)'How to write art history -
national, regional or global?' vom November 2007 in Budapest) S.
235-241 Peer reviewed.
Dolff-Bonekämper, Gabi,
Franz, Birgit (Hrsg.): Sozialer Raum und Denkmalinventar:
Vorgehensweisen zwischen Erhalt, Verlust, Wandel und
Fortschreibung. Dresden: Sandstein Verlag, 2008
(Veröffentlichung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der
Denkmalpflege e. V., 17).
Butenschön, Sylvia
(Hrsg.): Gartenhistorisches Forschungskolloquium.
Zusammenstellung der Tagungsbeiträge (Graue Reihe des
Instituts für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin, 17). Berlin
2008.
Butenschön, Sylvia: Das Dresdner
Stadtgrün und seine Stellung im Städtevergleich am Beginn des 20.
Jahrhunderts. In: Butenschön, Sylvia (Hrsg.):
Gartenhistorisches Forschungskolloquium. Zusammenstellung der
Tagungsbeiträge (Graue Reihe des Instituts der Stadt- und
Regionalplanung, TU Berlin, 17). Berlin 2008, S. 108 - 113.
Berger, Antje; Butenschön, Sylvia: Islamische
Sepulkralkultur in Berlin. Geschichte und Gestaltung muslimischer
Begräbnisstätten. In: Stadt + Grün 57.2008, Heft 11,
S.22-27.
Michler, Frauke: Les politiques patrimoniales dans un espace culturel frontalier – le cas du Bas-Rhin avant et après son annexion à l’Empire allemand en 1871. In: Patrimoines. Fabrique, usages et réemplois (Cahiers de l’Institut du Patrimoine de l’UQAM vol. 6), hrsg. von Capucine Lemaître et Benjamin Sabatier, Québec 2008, S. 54-78.
2007
Michler, Frauke: Les débuts d’une codification pour le patrimoine culturel – le modèle français et ses répercussions en Allemagne à la fin du XIXe siècle. In: Actes des Journées d'études du Collège doctoral européen sur La codification. Études et Rencontres du Collège doctoral européen Bd. 3, Paris 2007, S. 219-232.
Butenschön, Sylvia: Gedanken zum Thema 'Rekonstruktion in der Gartendenkmalpflege'. In: Hajós, Géza; Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Rekonstruktion in der Gartendenkmalpflege. Workshop 7. Dezember 2007, Abstracts und Kurzviten. Hannover 2007, S. 41-42.
Butenschön, Sylvia: Geschichte des Dresdner Stadtgrüns, Die Entwicklung der städtischen Grünflächen vom 15. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre. In: 30 Jahre Gartendenkmalpflege in Sachsen, Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege in Sachsen, Leipzig 2007, S. 85-93.
Bongiorno, Biagia; Hoya, Gerhard H.: Sprachverwirrung in der Denkmalpflege? In: Baukammer Berlin, 2/2007, S. 69-73.
Bongiorno, Biagia: Verkehrsdenkmale in Berlin. Die Bahnhöfe der Berliner Hoch- und Untergrundbahn. Petersberg 2007.
Bongiorno, Biagia: Spolienverwendung im 20. Jahrhundert. Das Jüdische Gemeindehaus in Berlin. In: das münster, 1/2007, S. 52-56.
Butenschön, Sylvia: Geschichte des Dresdner Stadtgrüns; Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin, Heft 68; Berlin 2007.
Debold-Kritter, Astrid: İstanbul’un Tahiri Kentsel Topografyasını Bekleyen Riskler (Risks in the historic urban topography of Istanbul). Türkische Fassung des Vortrags vom 22.11.2006. Türkische Architektenkammer (Hrsg.), Istanbul 2007.
Debold-Kritter, Astrid / Erdal, Yılmaz: Some Aspects of Urban Conservation in Germany, Italy and Turkey. In: Trakya University (Hrsg.): Mekanin ruhu – Spirit of the Place – Genius Loci, Edirne 2007, S. 117-127.
Debold-Kritter, Astrid: The Textile Quarter in Augsburg: An historical and monographical description of a cultural and industrial landscape and its monuments. In: Politechnika Łódzkia (Hrsg.): Revitalisation of post-industrial towns, Łódz 2006, S. 43-54.
Dolff-Bonekämper, Gabi: Experimentierfeld Hansaviertel – ein Schlusswort. In: Landesdenkmalamt Berlin (Hg.): Das Hansaviertel in Berlin – Bedeutung, Rezeption, Sanierung. Peterberg 2007, S. 206-209.
Dolff-Bonekämper, Gabi: Mitarbeit an Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Siedlungen der Berliner Moderne, Berlin 2007.
Herold, Stephanie: Inszenierungen von Geschichte und Landschaft. Schwedische Malerei um 1900. Saarbrücken 2007.
Herold, Stephanie: Brandenburg / Havel: St. Johannis. Die ehemalige Franziskanerkirche und ihre nördlichen Anbauten. Dokumentation und Bauforschung. (zusammen mit Ulrike Schmitz) In: Sack, Dorothée (Hg.): MSD Jahrbuch 2005-07. Berlin 2007, S. 75.
2006
Michler, Frauke: Denkmalpflege im Grenzraum. Die ,monuments historiques' im Elsass unter dem Einfluss französischer Kulturpolitik 1840-1870. In: Rand-Betrachtungen. Peripherien – Minoritäten – Grenzziehungen. Beiträge zum 21. Forum Junge Romanistik, hrsg. von Torsten König u.a., Bonn 2006.
Bongiorno, Biagia: Rezension: Denslagen, Wim, Gutschow, Niels (Hrsg.): Architectural Imitations. Reproductions and Pastiches in East and West. Shaker Publishing, Maastricht 2005.In: Die Denkmalpflege, Heft 1-2/2006, S. 192-194.
Debold-Kritter Astrid: Geometry and Historic Urban Tissue. The example of the Terezin Fortress in the Czech Republic. In: ARCCHIP Milos Dradácky (Hrsg.) European Research on Cultural Heritage. Prag: ITAM, 2006, S. 217-222.
Dolff-Bonekämper, Gabi: Bestandserfassung, Dokumentation, Interpretation. Einige Bemerkungen zur Verwendung von Fotos in Texten über Bauten. In: Fritz Schumacher Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Leben mit den Bauten Fritz Schumachers. Fritz Schumacher Kolloquium 2004, Hamburg 2006, S. 103ff.
Dolff-Bonekämper, Gabi: Mostar: Un pont suspendu dans l‘histoire. In: Les Cahiers de sciende & vie, Nr. 91, 2006, S. 100-103.
Dolff-Bonekämper, Gabi: Ein guter Grund zu feiern. Das Hansaviertel wird im Jahr 2007 fünfzig Jahre alt. In: Architektenkammer Berlin (Hg.): Architektur Berlin 06: über die Vereinbarkeit von Bauen und Architektur, Berlin 2006, S. 40-45.
Dolff-Bonekämper, Gabi: Kulturforum II. Konkurrierende Leitbilder der Stadtplanung. Oder: Was passiert, wenn auf Bau und Gegenbau ein Gegen-Gegenbau folgen soll? In: Meier, Hans-Rudolf (Hrsg.): Denkmale in der Stadt – die Stadt als Denkmal. Probleme und Chancen für den Stadtumbau (Schriftenreihe Stadtentwicklung und Denkmalpflege, Bd. 1), Dresden 2006, S. 155-162.
Dolff-Bonekämper, Gabi: Denkmaltopographien, Erinnerungstopographien und Gedächtniskollektive. In: Schilp, Thomas, Welzel, Barbara (Hrsg.): Die Dortmunder Dominikaner im späten Mittelalter und die Propsteikirche als Erinnerungsort. Bielefeld 2006.
Dolff-Bonekämper, Gabi: Orte des Geschehens – Orte der Kunst – Orte der Erinnerung. In: Schlusche, Günter (Hrsg.): Architektur der Erinnerung. NS Verbrechen in der europäischen Gedenkkultur. Nicolai-Verlag, Berlin 2006, S. 114ff.
2005
Michler, Frauke: La sauvegarde du patrimoine dans le Wurtemberg entre initiative privée et service public 1843-1858. In: Revue d'Alsace 131 (2005), S. 39-54.
Bongiorno, Biagia: 140 Jahre Gestaltung im Namen der Denkmalpflege: Der Erfurter Dom 1829-1969. In: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Forschungen zum Erfurter Dom (Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege, Neue Folge, Bd. 20). Leipzig 2005. S. 217-242.
Bongiorno, Biagia: Kategorisierung: Erfahrungen in Frankreich - das Mutterland des "classement". In: www.kunsttexte.de, Nr. 2, 2005.
Bongiorno, Biagia: Rezension: Christoph Brachmann: Licht und Farbe im Berliner Untergrund, U-Bahnhöfe der klassischen Moderne, Berlin 2003. In: Baukammer Berlin, Mitteilungsblatt der im Bauwesen tätigen Ingenieure, Heft 4/2005, S. 12.
Dolff-Bonekämper, Gabi: INSA – eine Rezension aus der Ferne. In: Kunst + Architektur in der Schweiz, 2005/3, 56. Jg., S. 24-30.
2004
Bongiorno, Biagia: Conservation in Germany, in:
Edinburgh Architecture Research, vol. 28, 2004, S.85-89.
Bongiorno, Biagia: Wie ewig sind die
Denkmalschutzbehörden?, in: www.kunsttexte.de [12],
1/2004, S. 1-13.
Butenschön, Sylvia: „Die
historische Rolle der Waldparks Dresdner Stadtgrün“ und
„Steckbriefe ausgewählter Dresdner Waldparks“. In: AG
Naturschutzinstitut Region Dresden (Hg.): Waldparks in Dresden –
Ausgewählte Dresdner Waldparks aus der Sicht von Denkmalpflege,
Forstwirtschaft und Naturschutz. Dresden 2004, S. 4-10.
Dolff-Bonekämper, Gabi: Divding Lines, connecting lines.
Europe's cross-Border heritage/Patrimoine européen des
frontières - Points de rupture, espaces partagés.
Directorate of Culture and Culture and Natural Heritage/Direction de
la culture et du patrimoine culturel et naturel, Council of Europe
Publishing/Edition du Conseil de l'Europe 2004 (Das Buch ist
gleichzeitig in Englischer und Französischer Fassung
erschienen).
Dolff-Bonekämper,
Gabi: Figuration and abstraction. Berlin in the 1960s: two
modi in East-West art and art politics. In: Abstraction /
Figuration: Public Sculpture in Europe 1945-68. Edited by Charlotte
Benton. Adlershot (Hampshire) : Ashgate and the henry Morre Institute;
2004, p. 147-168.
Dolff-Bonekämper,
Gabi: Wahr oder falsch - Denkmalpflege als Medium nationaler
Identitätskonstruktionen, in: Otto Gerhard Oexle et al.(Hrsg.),
Bilder gedeuteter Geschichte. Das Mittelalter in der Kunst und
Architektur der Moderne, Göttingen, Wallstein 2004 (Göttinger
Gespräche zur Geschichtswissenschaft Band 23), p.231-285.
Dolff-Bonekämper, Gabi: Arnaga - Ein Künstlerhaus
im Baskenland, in: Dauer und Wechsel. Festschrift für Harold
Hammer-Schenk zum 60. Geburtstag, Hrsg. von Xenia Riemann, Christiane
Salge Frank Schmitz und Christian Welzbacher, Berlin, Lukas Verlag
für Kunst- und Geistesgeschichte, 2004, S. 185-200.
2003
Bongiorno, Biagia: Braucht der Mensch überhaupt Denkmale?
Vom menschlichen Bedürfnis nach Erinnerungs- und
Identifikationsmarken, in: www.kunsttexte.de [13],
1/2003.
Dolff-Bonekämper, Gabi: La Neue
Wache (nouvelle maison de la garde royale), in: Les Temps
Modernes, No 625, Aôut-Novembre 2003, Themenheft <Berlin
Mémoires>, S. 164-185.
Dolff-Bonekämper,
Gabi: Lieux de mémoire et lieux de discorde: la valeur
conflictuelle des monuments, in: Roland Recht (Hrsg.) Victor Hugo
et la débat partimonial, Paris, Somogy 2003, S. 121-144.
Dolff-Bonekämper, Gabi: Le forum de la Culture à
Berlin. Monument d'histoire contemporaine, in: Regards croisés
sur le patrimoine à l'aube du XXXIe siècle, Paris, Presse
Universitaire Paris Sorbonne, 2003.
Herold,
Stephanie: Yngve Zakarias. Die ersten Berliner
Holzschnitte. In: Brockmann, Jan / Scholz, Frank (Hg.): Auf
offenem Gelände. Sieben Künstlerinnen und Künstler aus Norwegen in
Berlin. Leipzig / Berlin 2003, S. 213-219.
Veröffentlichungen aller MitarbeiterInnen des Fachgebiets Denkmalpflege nach Jahren:
2018 [14] | 2017 [15] | 2016 [16] | 2015 [17] | 2014 [18]| 2013 [19] | 2012 [20] | 2011 [21] | 2010 [22] | 2009 [23] | 2008 [24] | 2007 [25] | 2006 [26] | 2005 [27] | 2004 [28] | 2003 [29]
Erwerb von Publikationen des FG Denkmalpflege
Hier [30] können Sie ausgewählte Publikationen des Fachgebiets Denkmalpflege erwerben!
Fachgebiet Denkmalpflege
Institut für Stadt- und Regionalplanung
Sekr. B.3
Hardenbergstr. 40a
10623 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-28077
E-Mail-Anfrage [31]
load/publikationen/graue_reihe/Graue_Reihe_-_Heft_49_-_
Die_Kirchenburgenlandschaft_Siebenbuergens.pdf
265/pdfs/Elektropolis_Berlin._Die_Energie_der_Grossstad
t.pdf
e/menue/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_2012/fr
uehe_baumschulen_in_deutschland/parameter/de/maxhilfe/
mp;prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
alt_Gruen_Umwelt/Tagungsband_Symposium2011_13_11.pdf
ge/menue/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_2018/p
arameter/de/maxhilfe/
ge/menue/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_2017/p
arameter/de/maxhilfe/
ge/menue/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_2016/p
arameter/de/maxhilfe/
ge/menue/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_2015/p
arameter/de/maxhilfe/
ge/menue/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_2014/p
arameter/de/maxhilfe/
ge/menue/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_2013/p
arameter/de/maxhilfe/
ge/menue/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_2012/p
arameter/de/maxhilfe/
ge/menue/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_2011/p
arameter/de/maxhilfe/
ge/menue/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_2010/p
arameter/de/maxhilfe/
ge/menue/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_2009/p
arameter/de/maxhilfe/
ge/menue/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_2008/p
arameter/de/maxhilfe/
ge/menue/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_2007/p
arameter/de/maxhilfe/
ge/menue/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_2006/p
arameter/de/maxhilfe/
ge/menue/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_2005/p
arameter/de/maxhilfe/
ge/menue/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_2004/p
arameter/de/maxhilfe/
ge/menue/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_2003/p
arameter/de/maxhilfe/
ge/menue/veroeffentlichungen/erwerbbare_publikationen/p
arameter/de/maxhilfe/
anfrage/parameter/de/maxhilfe/id/94964/?no_cache=1&
ask_mail=Yvel0QAHtg6UMD7dRCk6NO2VSX5RV71viyYvq0i%2BDVEJ
ZcC07CGxUw%3D%3D&ask_name=Technische%20Universit%C3
%A4t%20Berlin