Page Content
There is no English translation for this web page.
Amtshausgärten
Amtshausgärten. Ländliche Gartenkultur an den Verwaltungssitzen im Kurfürstentum/Königreich Hannover
Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität Berlin, 2016
Das Exemplar ist zum Preis von EUR 34,00 auch am Fachgebiet Denkmalpflege, Raum B 119, erhältlich. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an Sylvia Butenschön: s.butenschoen@isr.tu-berlin.de
Eine (halb-)runde Sache?
Zum Denkmalwert der städtebaulichen Mitte von Gropius und the Architects Collaborative in der Berliner Gropiusstadt
Taschenbuch: 150 Seiten
Verlag: Brinkkötter, Jan Hendrik; Auflage: 1 (6. Februar 2014)
Das Exemplar ist zum Preis von EUR 39,95 auch am Fachgebiet Denkmalpflege, Raum B 118/B 119, erhältlich. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an Herrn Jan Hendrik Brinkkötter: janhendrikbrinkkoetter@web.de
Für eine Voransicht klicken Sie bitte auf das Bild rechts.
Kurzbeschreibung:
Als „wegweisende städtebauliche Lösung“ sollte West-Berlins größte Wohnsiedlung, die Gropiusstadt, die Wohnungsnot der Nachkriegszeit lindern und mit der Beauftragung Gropius‘ mit seinem Büro The Architects Collaborative (TAC) auch personell an die Erfolge der Moderne angeschlossen werden. Gropius entwickelte die Konzeption der Siedlung, die in den folgenden Jahren stark verändert umgesetzt wurde. Nicht zuletzt durch den wachsenden Flächendruck im Berliner Westen nach 1961 wurden die Siedlungsräume immer mehr verdichtet und die Gebäude stetig erhöht. Wie viele Bauten und Siedlungen der 1960er und 1970er Jahre, hat die Gropiusstadt zu Unrecht, wie gezeigt wird, mit einem negativen Image zu kämpfen. Das Buch stellt die Pläne des Städtebauers Walter Gropius für die gesamte Siedlung vor und analysiert die planungsgeschichtlichen Hintergründe. Daran anschließend wird die Rolle Gropius‘ als Architekt des zentralen Ensembles näher beleuchtet. Im Fokus stehen dabei das halbrunde Gropiushaus, das Hochhaus der Baugenossenschaft Ideal sowie die neungeschossigen Bauten, die das Vogelschutzwäldchen flankieren. Anhand zahlreicher Bilder und Pläne wird gezeigt, dass das Ensemble als kulturelles Erbe durchaus Denkmalwert besitzt. Eine umfangreiche Chronik des Planungs-, Entscheidungs- und Bauprozesses sowie zahlreiche Informationen zu den an der Planung beteiligten Personen komplettieren die Ausführungen. Auf Basis von zahlreichen bibliografischen Quellen, mannigfaltig ausgewerteten Archivmaterialien, Interviews und Gesprächen entstand eine Lektüre, die dazu einlädt, die städtebauliche Mitte der Gropiusstadt neu zu entdecken.
Katalog der IBA '87 Ausstellung - TU Berlin
Katalog zur Ausstellung REVISION IBA '87
Das Exemplar kostet 5 Euro
Bitte wenden Sie sich dafür per E-Mail an das Sekretariat des Fachgebiets Denkmalpflege (denkmalpflege@isr.tu-berlin.de) oder direkt an das Fachgebiet im Raum B119 des Instituts für Stadt- und Regionalplanung.
Bitte klicken Sie auf das Bild für eine Voransicht.