Inhalt des Dokuments
Dipl.-Ing. Thomas Thränert
[1]
- © T. Thränert
Aufgabenbereich im Fachgebiet:
- Mitarbeit im Forschungsprojekt "Obst auf das Land - Landesentwicklung durch administrativen Gartenkulturtransfer im 19. Jahrhundert im Königreich Hannover"
Wissenschaftlicher Werdegang:
- 1998-2003 Studium des Gartenbaus, HTW Dresden
- 2003-2012 Studium der Landschaftsplanung, TU Berlin
Beruflicher Werdegang:
- 2006 bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau, Berlin, freie Mitarbeit
- seit 2008 relais Landschaftsarchitekten, Berlin, freie Mitarbeit
- seit 2012 KRT - Bürogemeinschaft für Gartendenkmalpflege und Landschaftsarchitektur
Forschungsschwerpunkte:
- Entwicklung der Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert
- Ortsbegriff und Ortsbezug in der Gartenkunst
- Kulturlandschaftsforschung
- Theorie und Methodik der Gartendenkmalpflege
Veröffentlichungen (Auswahl):
"Gustav Allinger – Einblicke in das Werk eines streitbaren Landschaftsarchitekten" (zusammen mit Caroline Rolka), in: DGGL Landesverband Sachsen (Hg.): Denkmal ohne Denkmal (Beiträge zur Gartenkunst und Landschaftskultur in Sachsen), Leipzig 2014, S. 46-52.
"Im Pantheon des Spaziergängers – Zur Schaffung verschönerter Landschaften um Dresden" (zusammen mit Kirsten Krepelin), in: Sylvia Butenschön (Hg.): Landesentwicklung durch Gartenkultur – Gartenkunst und Gartenbau als Themen der Aufklärung (=Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin), Berlin 2013, S. 149-169.
"Die Gestaltung von Spaziergängen – ein Beitrag zur Landschaftsästhetik um 1800" (zusammen mit Kirsten Krepelin), in: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur / Landesverband Hessen e.V.: Gartenkultur 2013 – Mitteilungen der DGGL Hessen e.V., Niedernhausen 2013, S. 26-31.
"Die Gärten von Schloss Stetteldorf" (zusammen mit Kirsten Krepelin und Caroline Rolka), in: Eva Berger, Astrid Göttche und Christian Hlavac (Hg.): Historische Gärten und Parks in Österreich, Wien/Köln/Weimar 2012, S. 155-161.
"Vom Umgang mit Baufehlern – Aspekte des Erhaltens in der Gartendenkmalpflege" (zusammen mit Caroline Rolka), in: kunsttexte.de [2], Nr. 3, 2012 (6 Seiten), www.kunsttexte.de [3].
"Die künstliche Ruine im Klostergut Oberwartha – Geschichtlichkeit als Wirtschaftsfaktor" (zusammen mit Kirsten Krepelin und Caroline Rolka), in: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg): Denkmalpflege in Sachsen – Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2012, Dresden 2013, S. 97-105.
"Parkseminar im Schlossgarten Hainewalde vom 11. bis 13. November 2011" (zusammen mit Kirsten Krepelin und Caroline Rolka), in: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg): Denkmalpflege in Sachsen – Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2012, Dresden 2013, S. 148-150.
"Die gewidmete Landschaft – Spaziergänge und verschönerte Landschaften um Dresden" (zusammen mit Kirsten Krepelin), Worms 2011.
"À la recherche du temps perdu – Anmerkungen zur Gartendenkmalpflege im Stetteldorfer Hofgarten" (zusammen mit Kirsten Krepelin und Caroline Rolka), in: Historische Gärten – Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten, Jg. 16, Heft 1 (2010), S. 9-13.
"Die Schloss- und Gartenanlage Hainewalde" (Zittauer Geschichtsblätter 43, zusammen mit Kirsten Krepelin), Görlitz/Zittau 2010.
"Die Gartenanlagen des Schlosses Stetteldorf am Wagram" (zusammen mit Kirsten Krepelin und Caroline Rolka), in: Die Gartenkunst, Jg. 21, Heft 2 (2009), S. 227-239.
"Die Hainewalder Schloss- und Gartenanlage" (zusammen mit Kirsten Krepelin), in: Die Gartenkunst, Jg. 15, Heft 2 (2003), S. 355-373.
65/Bilder/ThomasThraenert.jpg
nfrage/parameter/de/id/159268/?no_cache=1&ask_mail=
YvOJfQAEnfS6XsUwvNSnX4Vh5PdJFPaxtZMZSXIs%2F8s%3D&as
k_name=T%20THRAENERT