Inhalt des Dokuments
Programm
Donnerstag, 7. Juli 2011
14:00 Beginn
14:00 Begrüßung, Einführung in das Thema: Gabi Dolff-Bonekämper (Berlin) und Hans Rudolf Meier (Weimar)
Sektion 1 Stabilitätsversprechen – Identität durch Erbe?
15:00 - 19:30 Moderation: Kerstin Wittmann –Englert (Berlin)
15:00 - 15:30 Gerhard Vinken (Darmstadt): Altstadt oder der Reiz des Lokalen. Perspektiven städtischer Identitätskonstruktionen
15:30 - 15:45 Diskussion
15:45 - 16:15 Ingrid Scheurmann (Bonn/Dresden): Identität stiften, Werte vermitteln. Zu Aspekten der Denkmaldebatte um 1900
16:15 - 16:30 Diskussion
16:30 - 16:50 Kaffeepause
16:50 - 17:20 Barbara Welzel (Dortmund): Kirchen und ihre Ausstattungen. Kulturelles Erbe im transkulturellen Gespräch
17:20 - 17:35 Diskussion
17:35 - 18:05 Frauke Michler (Kassel/Paris) und Kerstin Stamm (Bonn): Stabilitätspakt Kulturerbe? Transnationale Erbekonstruktionen in Europa
18:05 - 18:20 Diskussion
18:20 - 19:00 Gesamtdiskussion
Freitag, 8. Juli 2011
Sektion 2 Verlust – weniger Erbe – weniger Identitätsfestigkeit?
9:00 - 13:00 Moderation: Winfried Speitkamp (Kassel)
9:00 - 9:30 Georg Wagner-Kyora (Berlin): Stadt-Rekonstruktionen im Kriegsverlust. Arbeit am Erfahrungsmythos des Wiederaufbaus nach 1945
9:30 - 9:45 Diskussion
9:45 - 10:15 Jerzy Elzanowski (Weimar/Vancouver): Ruinen und Rekonstruktion in Warschau
10:15 - 10:30 Diskussion
10:30 - 10:50 Kaffeepause
10:50 - 11:20 Verena Pfeifer (Berlin): Das Erbe im Kopf. Abwesenheit als Parameter in der Gestaltungsdebatte um den Platz ohne Namen in Berlin
11:20 - 11:45 Diskussion
11:45 - 12:15 Gabi Dolff-Bonekämper und Wolfgang Kil (Berlin): Zwei Palastverlustgeschichten
12:15 - 12:30 Diskussion
12:30 - 13:00 Gesamtdiskussion
13:00 - 14:30 Mittagspause
Sektion 3 Zerfallsprodukte
14:30 - 19:00 Moderation: Susanne Hauser (Berlin)
14:30 - 15:00 Heidemarie Uhl (Wien): Sinnverlust und Rekonstruktion: das Zerbrechen der Nachkriegsmythen und die Neugestaltung von KZ-Gedenkstätten
15:00 - 15:15 Diskussion
15:15 - 15:45 Pal Lövei (Budapest): Von der Milleniumsausstellung einer Mittelmacht bis zum zerstückelten Kulturerbe der Minderheiten im Karpatenbecken
15:45 - 16:00 Diskussion
16:00 - 16:20 Kaffeepause
16:20 - 16:50 Martina Baleva (Berlin): Der Hiatus der Geschichte. Bulgariens Mühen mit der Vergangenheit in der post-sozialistischen Ära
16:50 - 17:05 Diskussion
17:05 - 17:35 Hanna Derer (Bukarest): Mechanismen des inneren Zerfalls: Bukarest um die Wende von 20. zum 21. Jahrhundert
17:35 Diskussion
17:50 Gesamtdiskussion
Samstag, 9. Juli 2011
Sektion 4 Gewinn: mehr Erbe mehr Erben – mehr Identitätsressourcen?
9:00 - 13:00 Moderation: Leo Schmidt (Cottbus)
9:00 - 9:30 Ned Kaufmann (New York): The Personal as Political: Stories from the United States
9:30 - 9:45 Diskussion
9:45 - 10:15 Renato Cymbalista (Sao Paulo) A view from/of Brazil
10:15 - 10:30 Diskussion
10:30 - 10:50 Kaffeepause
10:50 - 11:20 Max Welch Guerra (Weimar): Pluralisierung der Erben als Herausforderung für die Verallgemeinerung des Erbes. Villa Grimaldi, Folterstätte der chilenischen Militärdiktatur und Gedenkort der Überlebenden
11.20 - 11:35 Diskussion
11:35 - 12:05 Karel Bakker (Pretoria) From dominance to rejection: the demise of the era of Afrikaner nationalism and the evolution of identity formation through architecture
12:05 - 12:20 Diskussion
12:20 - 12:50 Nabila Oulebsir (Poitiers): The Invention of a national french modern museum: the museum of Fine Arts of Algiers (1930-1960)
12:50 - 13:00 Diskussion
13:00 - 14:30 Mittagspause
14:30 - 17:05 Moderation: Carsten Ruhl (Weimar)
14:30 - 15:00 Stephanie Herold (Berlin): Erbeschwellen
15:00 - 15:15 Diskussion
15:15 - 15:45 Marieke Kuipers (Delft): Bijlmermeer: multikultureller Bienenkorb oder Wespennest?
15:45 - 16:00 Diskussion
16:00 - 16:20 Kaffeepause
16:20 – 16:50 Adrian von Buttlar (Berlin): Architektur der Nachkriegsmoderne als Identitätsressource
16:50-17:05 Diskussion
17:05 bis 18:00 Abschlußdiskussion
Moderation: Gabi Dolff-Bonekämper und Hans Rudolf Meier